Berufs- und Studienberatung
Der Prozess der Berufs- und Studienorientierung besitzt nach wie vor eine große Bedeutung für unsere Jugendlichen. Es gilt, sich durch möglichst geeignete Qualifikation für den Arbeitsmarkt vorzubereiten und aus einer schwer zu durchschauenden Bandbreite an Möglichkeiten die zum eigenen Profil passenden Optionen herauszufiltern. Das Berufsorientierungskonzept am Christlichen Spalatin-Gymnasium zielt darauf ab, unsere Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg bestmöglich zu unterstützen.
Ziele und Herangehensweise
- von der Bewusstmachung der eigenen Stärken und Wünsche zur möglichst konkreten Vorstellung über das zur eigenen Persönlichkeit passende Berufsbild und der dazu gehörenden Ausbildung bzw. Studium;
- Berufsorientierung als ganzheitlicher Prozess: Fachunterricht, außerunterrichtliche Informations- und Beratungsangebote, Einfluss von Familie und anderen Bezugspersonen;
- praktische Erfahrung in der Arbeitswelt;
- Einbeziehung der Ressourcen vor Ort.
Klasse 7 und 8 – behutsamer Einstieg
- Entwickeln eines Bewusstseins für die Lebenswirklichkeit Arbeitswelt durch Vorstellung von Berufen, v. a. im sozialdiakonischen Bereich
- Kl. 7: Vorbereitung des Diakonischen Praktikums
- Kl. 8: Diakonisches Praktikum, soweit es die Corona-Situation zulässt
Klasse 9 und 10 – erster Schwerpunkt
- Berufsorientierung als Schwerpunkt im Unterricht Kl. 9 (Globales Lernen)
- erstes berufsorientierendes Praktikum Kl.9 vom 22.5. bis 2.6.2023 (regional)
- Fragebogen zum eigenen Berufsorientierungsstand, individuelle Angebote
- Besuch der F.-S. Universität Jena im Rahmen des Seminarfachs geplant,
- Kl. 10: Information der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit über Wege nach dem Abitur
Klasse 11 - 12 – es wird ernst
- Spalatiner „Bewerbertag“ mit diversen Trainings und aktuellen Informationen vsl. Anfang Februar für Kl. 11
- zweites berufsorientierendes Praktikum Kl. 11 vom 22.5. bis 2.6.2023 (überregional möglich)
- „Studieren zu Haus“ (Ostthüringer Studienmesse im März 2023 in Gera): fakultative Teilnahme Kl. 11+12
- Kl. 12: Bewerbungsmöglichkeit für einen Schulvorschlag bei verschiedenen Stiftungen (Stipendium), Infoveranstaltung dazu vsl. Ende November 2022
- Hinweise auf aktuelle außerschulische Veranstaltungen über TSC-Team „Berufsorientierung“
- besonderes Augenmerk auf die berufsorientierende Begleitung durch die Berufs- und Studienberaterin der Arbeitsagentur => Sprechstunden in der Schule
- Ausblick: Spalatiner „AbsolventInnenbörse“ vsl. wieder am Vorabend des Schulfestes 2024: Alumni berichten zu verschiedenen aktuellen Erfahrungen ihres Studien- und Berufslebens
Berufs- und studienorientierende Sprechstunde
(Dirk Wosniak/Agentur für Arbeit Altenburg-Gera) Newsletter
- mit zuständiger Berufs- und Studienberaterin der Agentur für Arbeit => geplante Termine und Kontaktdaten werden über TSC-Team „Berufsorientierung“ bekannt gegeben)
- für Schülerinnen und Schüler ab ca. Klasse 9
- für alle Fragen rund um die Zukunftsperspektiven nach dem Abitur (bzw. dem Realschulabschluss)
- einfach bis Donnerstag vor dem Termin in eine der in den Klassenräumen aushängenden Listen eintragen für ein exklusives 20-minütiges Gespräch mit der Berufs- und Studienberaterin in R.106
- „bestätigte“ Termine (Name der SchülerIn + Uhrzeit + Tag) werden über Vertretungsplan bekannt gegeben
- JedeR ist willkommen - egal, ob zur Weiterverfolgung bereits konkreter Zukunftsvorstellungen oder auch, wenn man noch völlig "planlos" ist.
Weitere klassenübergreifende Angebote
⦁ Aushänge und ausliegende Materialien im 1. OG gegenüber R.106
⦁ CaPu'zen S-GmbH: Schülercafé (ab Kl. 7)
Praktikumsfinder und Ferienarbeit
Liste von Ausbildungs- bzw. Praktikumsbetrieben vom Landratsamt Altenburger Land
> https://www.altenburgerland.de/de/themen-a-bis-z/familie-soziales/soziale-planungsbereiche/armutspraevention/praktikumsfinder
Bei Herrn Wüsthoff (Jugendberufsservice – Level 3) können sich interessierte junge Menschen bezüglich Ferienarbeit im Altenburger Land informieren.
> https://www.altenburgerland.de/de/themen-a-bis-z/familie-soziales/kinder-jugend-familie/jugendberufsservice
Ansprechpersonen bei Fragen und Anliegen
⦁ Berufspraktika: Herr Dr. Morsch
⦁ Schülerfirma: Herr Bräunig
⦁ Berufsberatung allgemein: Herr Bräunig, Frau Berger, Frau Waitzmann
⦁ Bewerbungen bei Studienstiftungen: Herr Markert, Frau Waitzmann